25. bis 28. Mai 2018
24. MITSUYA-KAI Deutschland
Springcamp
in Marbach am Neckar mit
Souke Seinosuke MITSUYA
(9. Dan, Hanshi), Japan
und
Girolamo Vermiglio
(7. Dan Kyoshi)
Das
24.
Mitsuya-Kai
Karate-Do
und
Kobudo
Spring
Camp
fand
von
25.-28.
Mai
2018
in
Marbach
am
Neckar
statt.
Dojoleiter
Sascha
Keller
(5.
Dan)
und
die
Karateka
Marbach
waren
dieses
Jahr
Gastgeber.
Das
Spring
Camp
bietet
allen
Karateka
–
egal
ob
Anfänger
oder
Fortgeschrittene
eine
tolle
Möglichkeit,
sehr
intensiv
bei
Souke
Seinosuke
Mitsuya
(9.
Dan,
Hanshi)
und
Girolamo
Vermiglio
(7.
Dan
Kyoshi)
sowie
weiteren
Instruktoren
zu
trainieren.
In
den
4
Tagen
wurde
neben
klassischem
Karate-Do
(Kihon
und
Kata)
und
Kobu-Do
(Bo
und
Tonfa)
auch
andere
Themen
z.B.
M
e
s
s
e
r
a
b
w
e
h
r
,
Bodenkampf
oder
Hebeltechniken
trainiert.
Zwei
kleine
Beispiele:
Andreas
Kubik
(4.
Dan)
gab
eine
Einführung
in
die
Selbstverteidigung.
Er
betonte,
dass
die
Selbstverteidigung
nicht
erst
in
der
Konfrontation
beginnt,
sondern
schon
in
einem
viel
früheren
Stadium.
Dies
hatte
er
mit
aktuellen
Beispielen
aus
Pressemitteilungen
unterlegt.
Auch
das
Farbschema
nach
Cooper
gibt
eine
gute
Erklärung
über
Achtsamkeitsstadien
im
täglichen
Leben.
Sascha
Keller
legte
in
einer
seiner
Unterrichtseinheiten
dar,
wie
man
Kraft
aufbaut
und
Kraft
überträgt.
Hierzu
hatte
er
zuerst
Lockerungsübungen
der
besonderen
Art
auf
dem
Programm,
die
einen
Muskelgruppen
spüren
ließen,
die
man
normalerweise
gar
nicht
kennt.
Bei
den
Übungen
zur
Kraftübertragung
konnte
man
dann
in
verlangsamter
Form
die
Übertragungskette
trainieren,
die
nötig
ist,
um
ein
wirklich
effektives
Kime
aufzubauen.
Der
Effekt
und
die
Wirkung waren enorm!
Außerdem
wurden
Donnerstag
und
Freitag
wieder
die
sogenannten
Minigruppen
angeboten.
Hier
handelt
es
sich
um
exklusive
Trainingseinheiten
für
Dan-Träger
mit
Souke
Seinosuke Mitsuya.
Während
des
Camps
wurden
mehrere
Kata
des
Hayashi-Ha
Shito-Ryu
thematisiert.
Das
waren
die
Grundkata
aus
der
Heian-Serie,
Shisochin,
Seienchin
und
Bassai-Dai
sowie
einige
Partnerübungen
dazu,
um
den
Karateka
das
Praxisverständnis zu vermitteln.
Natürlich
war
auch
Grundschule
(Kihon+Kihon-
Ido) Thema des mehrtägigen Lehrgangs.
Dabei
werden
die
grundlegenden
Hand-
und
Fußtechniken im Stand und in Bewegung geübt.
Die
Übung
dieser
Grundtechniken
ist
ein
wichtiges
Fundament
und
wird
z.B.
in
unserem
Freiburger
Dojo
unter
Leitung
von
Christian
Manz
(3.
Dan)
regelmäßig zu Beginn des Trainings trainiert.
Beim
Kumite
(Freikampf)
kamen
die
zahlreichen
Karateka
in
der
Karl-Nusser
Halle
so
richtig
ins
Schwitzen.
Souke
Mitsuya
legt
beim
Kumite
Wert
auf
die
richtige
Distanz.
Durch
die
schnellen
Partnerwechsel
musste
man
sich
immer
wieder
auf
einen
neuen
Partner
einstellen.
Auch
das
Kobu-Do
(traditionelle
Waffenkunst
aus
Okinawa)
kam
beim
Spring Camp nicht zu kurz.
Wir
üben
die
Kobu-Do
Stilrichtung
Kenshiryu-Kai,
gegründet
von
Souke
Teruo Hayashi (1924-2004).
So
wurden
im
Bo-Jutsu
(Holzstab)
die
Grundkata
(Kihon
Kata
1-12),
Shodan-
No-Bo,
Nidan-No-Bo
sowie
Partnerübungen
von
Seinosuke
Mitsuya
und Girolamo Vermiglio gelehrt.
Bei
Tonfa
wurde
die
Kata
Hamahiga-No-Tonfa
thematisiert.
Die
Kata
ist
benannt
nach
einem
Mann
namens
Hama
Higa
(1663-1738)
einem
Kobudo
Experten
aus
Okinawa.
Die
Hamahiga-no-
Tonfa
enthält
viele
Schlag-und
Wirbeltechniken.
Durch
das
Üben
in
mehreren
kleinen
Sequenzen
war die Kata einfacher zu erlernen.
Auch
in
diesem
Jahr
fanden
am
Sonntag
im
Anschluss
des
Lehrgangs
noch
Kyu-
und
Dan-
Prüfungen
in
Karate-Do
und
Kobu-Do,
vor
den
kritischen
Augen
von
Souke
Seinosuke
Mitsuya
und
Co-Prüfer
Sascha
Keller,
statt.
Alle
Prüflinge
haben
bestanden
und
können
stolz
auf
ihre
Leistung
sein
Herzlichen
Glückwunsch
an
der
Stelle!
So
endete
das
Mitsuya-Kai
Spring
Camp
2018
in
der
schönen
Schillerstadt
Marbach
am
Neckar
nach
vier
Tagen
intensiven
und
inspirierenden
Trainingsprogramm
mit
viel
Konzentration
aber
auch
Spaß
mit
den
anderen
Lehrgangsteilnehmern.
Die
Karate
Gruppe
des
KAMAI
Freiburg
freut
sich
schon
auf
den
nächsten
Lehrgang mit Souke Mitsuya!
Text:
Stephan
Gremmelspacher,
Fotos:
Raimund
Schleicher.
Siehe
auch
Bericht
vom
Springcamp
2016.